Bildung und Vermittlung in den Albstädter Museen

Bildung und Vermittlung in den Albstädter Museen

Willkommen in der Geschichte Albstadts! Von eiszeitlichen Fossilien über historische Textilien, Musikinstrumente bis hin zu Wundern der Feinmechanik – Die Kulturmuseen Albstadt bieten ein vielseitiges Programm für alle!  

Regelmäßig bieten wir Workshops und Führungen für alle Altersgruppen an. Außerdem haben wir ein umfangreiches Angebot für Schulklassen und Kindergartengruppen, das wir hier vorstellen möchten:

Maschen und Maschinen - Maschenmuseum

Wie hat die Masche unsere Kleidung, Hygiene und Bewegungsmöglichkeiten beeinflusst? Eine Zeitreise in den Arbeitsalltag einer historischen Textilfabrik: Die Maschinen erwachen zum Leben! Anschließend erproben die Schüler*innen maschinelles textiles Arbeiten an Strickmühlen und erstellen eigene Lieblingsstücke aus den im Maschenmuseum produzierten Stoffen.

#operationstauffenberg - Stauffenberg-Schloss und Gedenkstätte

Wer war eigentlich dieser Claus von Stauffenberg? Auf dem Lautlinger Schloss erstellen die Schüler*innen in Kleingruppen Social-Media-Profile. Diese beschäftigen sich jeweils mit einer Facette von Stauffenbergs Persönlichkeit. Dabei wird eine differenzierte Diskussionskultur zu ambivalenten Themen sowie ein sensibler Umgang mit Informationen in Social-Media gefördert. Die Tablets werden bereitgestellt.

In einem Land vor unserer Zeit - Museum im Kräuterkasten

Armreifen, Ohrringe und Ketten sind etwas für Mädchen? Von wegen! Im Kräuterkasten entdecken die Schüler*innen Schmuck von der Steinzeit bis zur Eisenzeit und lernen heutige Geschlechterrollen zu hinterfragen. Im Anschluss werden die Schüler*innen selber kreativ und gestalten ihren eigenen ur- und frühgeschichtlichen Schmuck.

Wer hat an der Uhr gedreht? - Philipp-Matthäus-Hahn-Museum

Wie hat man Zeit gemessen, bevor es Smart-Watches gab? Im Philipp-Matthäus-Hahn-Museum führen die Schüler*innen Experimente mit Sanduhren, Wasseruhren, Kerzenuhren und natürlich Sonnenuhren durch. Es wird Zeit anders über Zeit zu denken!

Preise:

Eine Klasse oder Gruppe, Dauer bis zu 120 Minuten: 30 Euro

Hinweis: Gerne können Themen und Dauer individuell besprochen und angepasst werden.

 

Ansprechsprechpartnerin:

Mitarbeiterin für Bildung und Vermittlung
Carina Rosenlehner
Telefon: 07431/160-1443

Mobil: 01520 85000982
E-Mail:  carina.rosenlehner@albstadt.de