Otto Dix – Alpha Omega
Der komplette Bestand
Bis 18. Januar 2026
Eröffnung Teil 2 „Omega“:
Freitag, 27. Juni 2025, 18:30 Uhr (Einlass 18 Uhr)
Für weitere Informationen siehe aktuelle Ausstellungen
Das Projekt wird ermöglicht durch
Abbildung: Otto Dix, Leuchtkugel, 1917, Gouache, Stiftung Sammlung Walther Groz, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Frank Luger / Art Photography
Wolfgang Flad, Dark Side of the Moon, 2023, Mischtechnik, dichromatisches Glas, Dauerleihgabe Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW) / Landratsamt Zollernalbkreis, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Künstler
Erwin Reiter, Planetarier (Nr. 7), Farblithografie, Sammlung Gerhard und Brigitte Hartmann, Foto: Kunstmuseum
Auf zu den Sternen
5. Oktober 2025 bis 20. September 2026
junger kunstraum
Bis zur Unendlichkeit… und noch viel weiter! Wer würde nicht gerne mit einem Raumschiff durch das Universum reisen, ferne Planeten erkunden und außerirdische Lebensformen treffen. Die Weiten des Weltraums sind unvorstellbar. Der Mond ist unglaubliche 380.000 km von uns entfernt und um den Mars zu erreichen, benötigen Raumsonden mindestens neun Monate. Die Sterne und Galaxien im Universum sind zahllos. Unser Planet, die Erde, ist Teil eines Sonnensystems, das zur Milchstraße gehört. Deren Lichter sehen wir nachts am Himmel funkeln.
1969 betraten die ersten Astronauten den Mond. Das war ein großes Ereignis für die gesamte Menschheit. Heute erkunden Roboter den Mars, schießt Selfies und sammeln wissenschaftliche Daten über die Beschaffenheit des Planeten. Daher wissen wir, dass es auf dem Mars vor langer Zeit Wasser gab. Vielleicht gab es dort sogar Leben? Das versuchen Forscherinnen und Forscher gerade herauszufinden. Das Universum ist voller Wunder und Geheimnisse. Habt ihr schon einmal von Schwarzen Löchern gehört? Sie entstehen, wenn große Sterne explodieren. Ihre gigantische Schwerkraftzieht alles an sich und verschluckt sogar das Licht! Faszinierend oder?
Seid ihr bereit für euer Abenteuer im Weltraum?
Otto Dix – Alpha Omega
Der komplette Bestand
Bis 18. Januar 2026
Eröffnung Teil 2 „Omega“:
Freitag, 27. Juni 2025, 18:30 Uhr (Einlass 18 Uhr)
Für weitere Informationen siehe aktuelle Ausstellungen
Das Projekt wird ermöglicht durch
Abbildung: Otto Dix, Leuchtkugel, 1917, Gouache, Stiftung Sammlung Walther Groz, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Frank Luger / Art Photography
Wolfgang Flad, Dark Side of the Moon, 2023, Mischtechnik, dichromatisches Glas, Dauerleihgabe Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW) / Landratsamt Zollernalbkreis, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Künstler
Erwin Reiter, Planetarier (Nr. 7), Farblithografie, Sammlung Gerhard und Brigitte Hartmann, Foto: Kunstmuseum
Auf zu den Sternen
5. Oktober 2025 bis 20. September 2026
junger kunstraum
Bis zur Unendlichkeit… und noch viel weiter! Wer würde nicht gerne mit einem Raumschiff durch das Universum reisen, ferne Planeten erkunden und außerirdische Lebensformen treffen. Die Weiten des Weltraums sind unvorstellbar. Der Mond ist unglaubliche 380.000 km von uns entfernt und um den Mars zu erreichen, benötigen Raumsonden mindestens neun Monate. Die Sterne und Galaxien im Universum sind zahllos. Unser Planet, die Erde, ist Teil eines Sonnensystems, das zur Milchstraße gehört. Deren Lichter sehen wir nachts am Himmel funkeln.
1969 betraten die ersten Astronauten den Mond. Das war ein großes Ereignis für die gesamte Menschheit. Heute erkunden Roboter den Mars, schießt Selfies und sammeln wissenschaftliche Daten über die Beschaffenheit des Planeten. Daher wissen wir, dass es auf dem Mars vor langer Zeit Wasser gab. Vielleicht gab es dort sogar Leben? Das versuchen Forscherinnen und Forscher gerade herauszufinden. Das Universum ist voller Wunder und Geheimnisse. Habt ihr schon einmal von Schwarzen Löchern gehört? Sie entstehen, wenn große Sterne explodieren. Ihre gigantische Schwerkraftzieht alles an sich und verschluckt sogar das Licht! Faszinierend oder?
Seid ihr bereit für euer Abenteuer im Weltraum?